![]() |
![]() Werbeschrift 1940 |
![]() |
Rotierende Hochleistungsspitze für die Schwerbearbeitung, mit 2 Rollenlagern 1936 Drehbank mit rotierender BRUCKNER Hochleistungsspitze |
|
![]() Der Gründer, Karl Bruckner |
![]() |
![]() Firmenanwesen in Stuttgart 1920 |
![]() Neubau 1963 in Großheppach im Remstal |
|
Den Grundstein einer mehr als 90-jährigen Erfolgsgeschichte legte Karl Bruckner 1918 mit der Gründung seiner mechanischen Werkstatt in Stuttgart. Der Einstieg in die Selbstständigkeit gelang ihm mit der Instandsetzung von Maschinen. Durch seine Fähigkeit, technische Lösungen zu finden, erhielt er schon bald Aufträge für Schleifböcke und Kleindrehbänke. Gleichzeitig begann er mit der Produktion von Körnerspitzen. Im Jahr 1920 entwickelte und fertigte er als einer der Pioniere seine erste mitlaufende Reitstockspitze. | Nach dem frühen Tod des Gründers übernahm sein Sohn Karl-Georg im Jahr 1931 die Firma. Ende 1944 zerstörten Bomben den Betrieb, den er 1945 unter schwersten Bedingungen wieder aufbaute. Danach konzentrierte sich der Ingenieur auf die Herstellung und Weiterentwicklung von mitlaufenden und festen Zentrierspitzen. Durch Fleiß und Ehrgeiz baute er seine Firma und das Vertriebsnetz weiter aus. 1963 wurde der Betrieb nach Großheppach im Remstal, dem heutigen Standort, verlegt. Der Senior übergab im Jahr 1979 die Geschäftsleitung an die Tochter Hilde und den Sohn Karl-Friedrich. 1984 trat Sohn Manfred in die Firma ein. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() Messraum |
![]() Verwaltung |
![]() Produktionshallen |
||
![]() Rundheitsprüfung |
Das kontinuierliche Streben nach Perfektion spiegelt sich in der heutigen Produktauswahl und der hohen Präzision der BRUCKNER Produkte wider. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter setzen sich engagiert für die Erfüllung der Kundenwünsche ein. Hochpräzise Werkzeugmaschinen und eine Messtechnik auf hohem Niveau prägen die Fertigung. So entstehen bei BRUCKNER Werkzeuge, die durch ihre Genauigkeit und lange Standzeit un- |
mittelbar zur Steigerung der Produktivität beitragen und weltweite Anerkennung finden. Unternehmerisches Denken und Handeln, Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern und Geschäftspartnern, hohe Leistungsbereitschaft und die Verpflichtung zu Innovation und zu kompromissloser Qualität sind bis heute bestimmend für die Firmenphilosophie des mittelständischen Familienunternehmens. Diese Werte werden inzwischen an die vierte Generation weitergegeben. |